Der Schmiechtalkindergarten ist ein Schulkindergarten für besonders förderungsbedürftige (lernbehinderte), körperbehinderte und geistig behinderte Kinder in Ehingen (Donau). Träger ist der Alb-Donau-Kreis



Jedes Kind hat ein Recht auf gleichberechtigte Bildungschancen und soziale Teilhabe.

Einzelne Kinder benötigen eine besondere Unterstützung ihrer Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Diese Kinder finden im Schulkindergarten ihrem Förderbedarf angepasste Bedingungen und Angebote.

Auf dem Bild ist ein Haus als Symbol für den Orientierungsplan gemalt. Die Fenster beinhalten die verschiedenen Förderbereiche wie:
Turnen, Emil, Musik, Vorschule, Basale Förderung, Schwimmen, Unterstützte Kommunikation, Gestalten, Kochen, Therapie, Inklusion
Montag8:30 bis 14:00 Uhr
Dienstag8:30 bis 14:00 Uhr
Mittwoch8:30 bis 11:45 Uhr
Donnerstag8:30 bis 14:00 Uhr
Freitag8:30 bis 12:00 Uhr

Der Schulkindergarten orientiert sich an den Schulferien der öffentlichen Schulen. Daher bleibt er an allen schulfreien Tagen der Ehinger Schulen geschlossen.

  • süd-westlicher Alb-Donau-Kreis (siehe Karte: Grenze zur Gustav-Werner Schule in Ulm ist eine gedachte Linie durch die Orte Laichingen, Blaubeuren, Erbach. Diese Orte gehören zum Einzugsbereich der Schmiechtalschule).
  • Link: zur Karte des Einzugsgebiets
  • Wir fördern und betreuen in gemischten (Alter und Förderbedarf) Gruppen
  • Vier Gruppen im Stammhaus in Ehingen / Donau
  • Eine Gruppe in der Außenstelle im Kindergarten Pusteblume in Blaubeuren
  • Wir arbeiten in multiprofessionellen Teams (z.B. Fachlehrkräfte für Sonderpädagogik, Krankenschwestern, Betreuungskräfte,…)
  • Eine Kindergartengruppe des Schmiechtalkindergarten befindet sich im Regelkindergarten Pusteblume in Blaubeuren
  • Hier spielen und lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam
  • Informationsgespräch mit Kindergartenleitung (Termin bitte mit Kindergartenleitung telefonisch oder per Mail vereinbaren)
  • Antrag zur Aufnahme ausfüllen und im Kindergarten abgeben.
  • Aufnahme möglich
    • Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ab 2,5 Jahren
    • Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ab 3 Jahre
    • Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung ab 3 Jahre
  • Die Plätze sind begrenzt. Im Gegensatz zum Regelkindergarten besteht kein Anrecht auf einen Schulkindergartenplatz.
  • Schulamt entscheidet über die Aufnahme
  • Aufnahme in der Regel zum Schuljahresbeginn
  • Erfolgt mit Kleinbussen
  • Kinder werden zu Hause abgeholt und zurückgebracht
  • Ist kostenfrei
  • 1977 Eröffnung des „Schulkindergartens für Behinderte Ehingen“
  • 1985 Einweihung eines Erweiterungsbaus und Verlagerung der „Schule für Geistigbehinderte“ in das Gebäude des Kindergartens
  • 1993 Der Kindergarten wird in „Schmiechtalkindergarten“ umbenannt
  • 1998 Der Förderverein der Schmiechtalschule kümmert sich von nun an auch um die Belange des Schmiechtalkindergartens

BFD – Bundesfreiwilligendienst

Bundesfreiwilligendienstleistende sind ein wichtiger Bestandteil unseres Kollegiums. Am Schmiechtalkindergarten gibt es in jedem Schuljahr 3 Stellen für Bundesfreiwillige.

Aufgaben

  • Assistenz der Lehrkräfte nach Anleitung
  • Begleitung und Unterstützung unserer Kinder in Alltagshandlungen (Garderobe, Essen, Toilette…)
  • Aufsicht in der Pause
  • Mitarbeit bei Veranstaltungen des Kindergartens

Zeitraum der Beschäftigung


Der Bundesfreiwilligendienst dauert in der Regel vom 1. September eines Jahrs bis zum 31 August des Folgejahres. Der Arbeitsvertrag wird mit dem Alb-Donau-Kreis geschlossen, die Schmiechtalschule ist der Einsatzort.

Bewerbung


Haben Sie Interesse am Bundesfreiwilligendienst?
Dann melden Sie sich per E-Mail oder telefonisch und vereinbaren einen Gesprächstermin mit der Kindergartenleitung.


Osterwanderung

Am 9. April machten wir uns auf den Weg zu einer kleinen Kapelle, um gemeinsam das Osterfest zu feiern. Bei frühlingshaftem Wetter und bester Stimmung erlebten die Kinder und Erwachsenen einen besonderen Tag in der Natur.

Ein Highlight war der Besuch des Osterhasen, der nicht nur für leuchtende Kinderaugen sorgte, sondern auch bunte Osternester versteckt hatte. Mit viel Freude und Spannung machten sich die Kinder auf die Suche – und wurden natürlich fündig!

Abgerundet wurde der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein: Gemeinsam genossen wir ein leckeres Essen und erfrischende Getränke – ein schöner Abschluss für einen rundum gelungenen Osterausflug.